„Marlenes Bilder“ – Lesung mit Hans-Jürgen Zacher

Hans-Jürgen Zacher liest aus seinem neuen Buch „Marlenes Bilder – Das Vermächtnis eines Häftlings“. Der Abend wird veranstaltet von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung  Osnabrück.


Buchcovers „Marlenes Bilder“ (Quelle: Bonifatius Verlag, Paderborn)

Über das Buch (Quelle: Bonifatius Verlag, Paderborn):

„Marlenes Bilder“ ist die Geschichte des in Dortmund geborenen Dr. Heinz Dietrich Feldheim, einem  promovierten Diplom-Volkswirt und Mathematiker, der in den 1930er-Jahren wegen seines jüdischen Glaubens nicht seinem Berufswunsch folgend Lehrer werden konnte. Nach der Machtübernahme traf er sich mit anderen Nazigegnern im Hinterzimmer einer Buchhandlung in München. Man bat ihn, einen Brief gegen Hitler zu tippen. Dies wurde ihm letztlich zum Verhängnis. 1936 verhaftete man Feldheim in einem Café in Werl, Westfalen und brachte ihn zunächst in die berüchtigte Steinwache nach Dortmund, anschließend wurde er in die Konzentrationslager Buchenwald und Dachau überführt. Fast 14 Monate war Feldheim im Isolier-und Dunkelbunker in Dachau.

Wie ist es ihm gelungen zu überleben?

Fast 60 Jahre später, im Alter von 87 Jahren, erzählt er Hans-Jürgen Zacher von seinem Leben.  Grundlage des Buches sind viele persönliche Gespräche, über 100 sehr persönliche Briefe, zahlreiche  Bilder, der Inhalt einer Brieftasche, ein Aktenordner mit Originaldokumenten aus den  Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau sowie drei Autogramme von Marlene Dietrich, die dem Buch seinen Titel geben. Kurz vor Drucklegung des Buches wurden auf einem der Fotos persönliche  Zeilen Marlene Dietrichs an Feldheim entdeckt, die ein großes Mitgefühl und Interesse an Feldheims Schicksal verdeutlichen.

 

Do.., 7. Februar
19.00 Uhr  
Gemeindehaus Bergkirche
Bergstraße 16
49076 Osnabrück