Ein abwechslungsreiches Adventsprogramm präsentiert das Osnabrücker Vokalquartett CantOS am 1. Adventssonntag, den 3. Dezember, um 17 Uhr, in der Bergkirche.
Volk Gottes sein… Verheißung und Verhängnis zugleich. Israel hat es erleben dürfen und erleben müssen in Tausenden von Jahren harter Geschichte.
Aus einer Idee wurde ein großartiges Projekt mit vielen Beteiligten und vielen Bewunderern: „Türen in die Zukunft“. Schüler und Jugendliche waren gefragt, mit ihren eigenen Ausdrucksmitteln und Worten ihre Forderungen… weiterlesen →
Der Jubiläums-Reformationstag 2017 wird ausnahmsweise ein staatlicher Feiertag in Deutschland sein. Wir begehen ihn gemeinsam mit der lutherischen Südstadtgemeinde mit einem evangelischen Abendmahlsgottesdienst am 31. Oktober, um 11 Uhr, in… weiterlesen →
„Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut.“ (Lukas Kap. 15, 10) Liebe Gemeinde, „Glaubwürdig bleiben“ – so hieß das Motto des 500. Jubiläums… weiterlesen →
Am 22. September laden die Kirchen in Osnabrück zur dritten „Langen Nacht der Kirchen“ ein. Zwischen 19 und 0 Uhr präsentieren 21 Kirchen in der gesamten Stadt ein meist stündlich… weiterlesen →
Es ist eines der bekanntesten Jesusworte, das von den Letzten, die Erste sein werden, und Ersten, die Letzte sein werden. Im Deutschen ist es als „Volksweisheit“ so bekannt, dass schon weitgehend vergessen ist, dass der Satz aus dem Neuen Testament stammt …
Die Friedens-, Außen- und Sicherheitspolitik wird gerade in diesem Jahr öffentlich intensiv diskutiert und ist für die Wahlentscheidung der BürgerInnen von mitentscheidender Bedeutung. Im Rahmen der Diskussionsveranstaltung wollen Osnabrücker Organisationen… weiterlesen →
„Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge bei Groß und Klein.“ (Apg. 26,22) Liebe Gemeinde, die Sommerferien sind vorüber und… weiterlesen →
„Immer genau gleich wie meine Kinder!“, sagte meine Tante Wilma früher. Damit sorgte sie dafür, dass ich als Sohn gehörloser Eltern eine halbwegs normale Kindheit und Jugend erlebte. Sie schickte mich mit meinen Cousins zur Schule, zum Spielen auf die Straße oder zum Fußball. Wir gingen gemeinsam auf Feten oder zu Kinobesuchen. Ich wuchs auf wie in einer Großfamilie unter der Obhut meiner Tante und meines Onkels, die in der Wohnung unter uns lebten.